
Kontakt
Kontaktmöglichkeiten
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Wochentags von 11:00 bis 18:00 CET
Kontakt
Wir stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung!
Bitte füllen Sie dieses Formular aus.
Alle mit (*) gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
FAQs
Sie suchen schnelle Antworten?
Verwenden Sie die Suchoption oder wählen Sie eine Kategorie
Wichtige Fragen
Inwiefern beeinflussen chinesische Feiertage die Reise?
Chinas 1,4 Milliarden Menschen reisen während der Feiertage gerne innerhalb des eigenen Landes, wobei vor allem die klassischen Highlights, wie die Verbotene Stadt oder die Chinesische Mauer, im Fokus stehen. Wir von China Tours entgehen den Menschenmengen zumindest teilweise auf zwei Arten: Zum einen beziehen wir während der Planung unserer Touren chinesische Feiertage mit ein und versuchen diese zu vermeiden. Zum anderen steuern wir nach Möglichkeit primär nicht-touristische Orte an. Völlig können wir uns den Menschenmassen nicht entziehen, deswegen ist es ratsam sich bei den großen Highlights und während der Rushhour auf viele Menschen einzustellen.
Wann ist die beste Reisezeit für China?
China ist ein Ganzjahresziel. Die beste Reisezeit für die meisten Regionen Chinas sind die Monate April bis Anfang Juni und September bis etwa Mitte November. Während dieser Zeiträume sind die Wetterbedingungen für Mitteleuropäer am günstigsten: angenehme Temperaturen und wenig Regen.
Was muss beim Visum beachtet werden?
Die Einreise nach China ist für EU-Bürger visumspflichtig. Für die Beantragung eines Visums benötigen Sie einen noch mindestens 6 Monate gültigen Reisepass. Um zusätzliche Kosten und Zeitverlust zu vermeiden, überprüfen Sie rechtzeitig die Gültigkeit Ihres Reisepasses.
Ab dem 16. Dezember 2019 müssen Reisende, die ein Visum für China beantragen möchten, zuvor persönlich bei der zuständigen Annahmestelle in Deutschland erscheinen und dort ihre Fingerabdrücke abgeben. Weitere Details zum Thema Visa hier.
Was muss ich beachten, wenn ich nach Tibet reise?
Wegen der teilweise großen Höhen (über 5.000 m) auf einigen Passstraßen sollten Sie sich zu Reisebeginn in guter körperlicher Verfassung befinden. Die großen Höhen können häufig zu kurzfristigen körperlichen Beschwerden führen. Um Ihren Körper bei der Anpassung zu unterstützen und Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit u.ä. zu vermeiden, sollten Sie in den ersten Tagen große körperliche Anstrengungen und Alkohol vermeiden. Trinken Sie täglich mindestens zwei Liter Wasser oder Tee und achten Sie auf längere Ruhepausen. Personen, die unter einem hohen Blutdruck und/oder Herz- oder Atemwegserkrankungen leiden, sollten vor der Reise mit Ihrem Arzt sprechen und ausreichend Medikamente mitnehmen. Aufgrund der mangelnden medizinischen Versorgung in den Bergen sollten Sie Arzneimittel für mögliche Probleme, zum Beispiel Aspirin oder Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden, mitbringen. Bedenken Sie, dass es in großer Höhe auch im Sommer kalt werden kann. Sie benötigen zwar keinerlei spezielle Ausrüstung, doch festes Schuhwerk und Outdoor-Kleidung sind empfehlenswert.
Wie sicher ist China?
Die Kriminalität in China ist für Touristen meist harmlos. Straftaten wie körperliche oder verbale Angriffe oder bewaffnete Raubüberfälle sind im Vergleich zu Deutschland sehr selten. Sie sollten jedoch auf Ihre Wertsachen aufpassen, da Diebstähle häufig vorkommen. Naturkatastrophen sind natürlich möglich, aber nicht sehr häufig. Das letzte große Erdbeben gab es 2008 in Sichuan.
Allgemeine Fragen
Welche Impfungen sind erforderlich?
Impfungen sind in China nicht vorgeschrieben, sofern man nicht aus einem Seuchengebiet kommt. Dennoch sollten Sie vor Ihrer Reise Ihre Grundimmunisierung (Tetanus, Polio und Diphtherie) überprüfen und gegebenenfalls auffrischen. Immer auf dem neuesten Stand bringt Sie das Auswärtige Amt unter: www.auswaertiges-amt.de
Welche Sprachen werden in China gesprochen?
Die meisten Chinesen sprechen Mandarin, und für diejenigen, die aus Hongkong oder der Provinz Guangdong kommen, ist Kantonesisch die Norm. Es ist jedoch üblich, dass Kantonesischsprachige Mandarin lernen.
Vor der Reise
Genehmigung für Tibet - was gibt es zu beachten?
Für die Einreise nach Tibet wird zusätzlich zum Chinavisum eine gesonderte Genehmigung benötigt, welche in der Regel erst kurz vor Reisebeginn erteilt wird. Der Erhalt dieser Genehmigung kann im Voraus nicht immer garantiert werden, da die chinesischen Behörden die Einreise nach Tibet oft sehr kurzfristig reglementieren. In solch einem Fall bieten wir unseren Gästen eine alternative Reiseroute an, die mit einem individuellen Programm für den Ausfall des Tibetteils entschädigt.
Wie sollte meine Reisekasse aussehen?
Nehmen Sie Euro mit und tauschen Sie erst vor Ort in die chinesische Währung um. Es empfiehlt sich einen Teil der Reisekasse in Bargeld mitzunehmen und den Rest über Ihre EC/Maestro oder Kreditkarte abzudecken. Erkundigen Sie sich bitte auch bei Ihrer Bank nach den Gebühren im Ausland. Geld können Sie u.a. am Flughafen, in Hotels oder bei Banken umtauschen. Gängige Kreditkarten wie die Master Card oder Visa Card werden von den meisten großen Hotels, gehobenen Lokalen und Touristengeschäften akzeptiert.
Bitte beachten Sie, dass das Abheben mit deutschen EC-Karten an Bankautomaten teilweise nur eingeschränkt möglich ist.
Informationen zur Reiseregion
Gibt es deutsche/europäische Zeitungen und Zeitschriften in China?
In den großen Städten kann man europäische und deutsche Zeitungen oftmals in den großen internationalen Hotels bekommen. Ansonsten gibt es englischsprachige Ausgaben der großen chinesischen Tageszeitungen wie zum Beispiel die China Daily" oder „People’s Daily“.
Gibt es deutsche/europäische Zeitungen und Zeitschriften in China?
In den großen Städten kann man europäische und deutsche Zeitungen oftmals in den großen internationalen Hotels bekommen. Ansonsten gibt es englischsprachige Ausgaben der großen chinesischen Tageszeitungen wie zum Beispiel die "China Daily" oder "People’s Daily".
Gibt man in China Trinkgeld?
Bei Taxifahrten und in Restaurants gibt man in China kein Trinkgeld. Reiseleiter, Kofferträger und sonstiges Servicepersonal sind dagegen durch den internationalen Tourismus an Trinkgeld gewöhnt und darauf angewiesen. Die Trinkgelder sind nicht im Preis enthalten. So haben Sie die Möglichkeit die gute Leistung Ihres Reiseleiters mit einem hohen Trinkgeld zu würdigen oder bei nicht so guter Leistung weniger Trinkgeld zu geben. Die ständigen China Tours-Reiseleiter erhalten von uns darüber hinaus natürlich grundsätzlich ein angemessenes und faires Gehalt.
Unsere Empfehlung zu den gängigen Höhen der Trinkgelder, die sie für Ihre Reise einplanen sollten, finden sie auf der Seite "ein offenes Wort"
Handynutzung – ist es sinnvoll, sich eine chinesische SIM-Karte zu besorgen?
Ja, gerade bei längeren Aufenthalten ist die Anschaffung einer chinesischen SIM-Karte durchaus sinnvoll. Sie kaufen einfach vor Ort ein Guthaben und können dann Ihr Mobiltelefon mit einer chinesischen Nummer nutzen. Die Kosten bleiben je nach Anbieter überschaubar. SIM-Karten gibt es sprichwörtlich fast an "jeder Ecke" in Kiosken und kleinen Geschäften. Ihr Reisleiter unterstützt Sie gern beim Kauf einer entsprechenden Karte.
Handynutzung – kann ich mein Handy in China nutzen? Was kostet das?
Die Handynutzung mit einem deutschen Vertragshandy ist natürlich möglich. Allerdings entstehen je nach Anbieter zum Teil sehr hohe Kosten. Informieren Sie sich im Vorfeld über Auslandstarife bei ihrem Anbieter, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Vorsicht: Auch eingehende Anrufe und SMS sind kostenpflichtig.
Des Weiteren sind Facebook und Whatsapp eventuell eingeschränkt nutzbar.
Ich bin Vegetarier – ein Problem in China?
Vegetarische Ernährung ist in China kein Problem. Restaurants haben fleischlose Speisen auf der Karte. Viele Reisende berichten, es sei einfacher, sich in China vegetarisch zu ernähren als in Europa. Gern können wir unsere Reiseleiter bereits vor der Reise informieren.
Was muss ich bei Reisen in entlegene Gebiete beachten?
Gerade in den entlegenen Provinzen, Grenzregionen und in den Berg- oder Wüstengebieten Chinas können Sie viel über die noch lebendigen alten Kulturen erfahren. Sie besuchen Altstädte und Dörfer sowie spektakuläre Landschaften. Die Reisen entlang der Seidenstraße, nach Tibet, Nepal, in die Mongolei sowie in das westliche Sichuan und Yunnan sind einige Beispiele hierfür.
Die Infrastruktur dieser Gebiete ist allerdings nicht so gut ausgebaut wie die der Boomregionen des östlichen Chinas: Wenig befahrene schlechte Straßen und hohe Bergpässe sind Bestandteil mancher Reisen und führen manchmal zu langen Busfahrten. Teilweise nur einfache Unterkünfte und die kulturelle Andersartigkeit stellen eine kleine Herausforderung dar und Sie müssen mit Komforteinschränkungen rechnen. Die Erledigung der Grenzformalitäten an den Grenzübergängen, zum Beispiel in Zentralasien, ist häufig umständlich und langwierig.
Wenn Sie jedoch Offenheit, Geduld und Verständnis mit auf die Reise nehmen, werden Sie dafür mit vielen außergewöhnlichen und unvergesslich schönen Erlebnissen entschädigt.